Basiskriterien für den Kauf eines Bürostuhls

Inhaltsübersicht
Es gibt eine breite Vielfalt an Bürostühlen, aber welcher passt am besten zu unseren Bedürfnissen?
In diesem Leitfaden geben wir Ihnen einige grundlegende Tipps. Wir hoffen, dass sie Ihnen nützlich sein und Ihnen bei Ihrem Kauf helfen können. Los geht‘s!
Grundsätzlich gibt es je nach Gebrauch zwei Arten von Bürostühlen: Stühle für den beruflichen und Stühle für den privaten Gebrauch. Eine der ersten Entscheidungen, die wir vor dem Kauf unseres Stuhls treffen müssen, ist, welche Typologie am besten zu unseren Bedürfnissen passt.
Stühle für den privaten Gebrauch sind ideal für die Arbeit zu Hause und sind perfekt als Schreibtisch- oder Bürostuhl im Haushalt geeignet, aber sind nicht für den dauerhaften Gebrauch bestimmt. Es sind grundsätzlich recht einfache Stühle mit wenigen Anpassungsmechanismen, die wir in großen Supermärkten oder Haushaltswarengeschäften finden können.

Diese Bürostühle können vor allem aus wirtschaftlicher Sicht und in Hinblick auf das Design interessant sein, denn die ästhetische Komponente ist bei dieser Art von Bürostühlen wichtig. Zudem sind sie üblicherweise in einer umfassenden Vielfalt an Farben und Designs erhältlich.
Bei dieser Art von Stühlen sind im Allgemeinen der Komfort und die Anpassungsmöglichkeiten ziemlich begrenzt. Wenn wir ihn jedoch nicht so oft nutzen (etwa vier Stunden täglich) und nicht zu viel Geld ausgeben möchten, kann er eine interessante Option sein.
Die Haupteigenschaften von Bürostühlen sind folgende:
- Höhenverstellbarkeit mittels Gasdruckfeder
- Die Armlehnen sind im Allgemeinen fest, ohne Lordosenstütze
- Einstellung der Neigungsspannung
- Ausgestattet mit Kipp- oder Standardmechanismus

VORTEILE
- Niedriger Preis
- Farb- und Designvielfalt
NACHTEILE
- Nicht empfehlenswert für lange Arbeitstage
- Weniger Einstellungsmöglichkeiten, dadurch weniger Komfort
Andererseits gibt es Bürostühle für den beruflichen oder intensiven Gebrauch. Dabei handelt es sich um die Bürostühle, die es in den meisten Unternehmen gibt. Mit dem Anstieg des Home-Offices sind sie jedoch immer öfter nicht nur in Büros, sondern auch in Haushalten für den privaten Gebrauch zu finden.
Einer der Hauptunterschiede sind die hochwertigeren Komponenten und Materialien, da sie eine höhere Abnutzung aushalten müssen als Stühle für den privaten Gebrauch. Somit ermöglichen Sie längere Arbeitstage von acht oder mehr Stunden pro Tag.

Die Haupteigenschaften von Bürostühlen sind folgende:
- Synchronisierte oder Relax-Wippmechanismen
- Verstellbare Armlehnen
- Sitze mit dynamischer Stütze
- Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten sowohl bei der Rückenlehne also auch bei der Lordosenstütze oder dem Sitz
VORTEILE
- Bessere Qualität, Komfort
- Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten
NACHTEILE
- Teurer
- Schlichtere Designs
Grundsätzlich sind Stühle für den beruflichen Gebrauch teurer als Stühle für den privaten Gebrauch, da, wie bereits oben erwähnt, die Materialien und Komponenten von höherer Qualität sind. Einige Hersteller verwirren die Nutzer und verkaufen Stühle für den privaten Gebrauch, als handele es sich dabei um professionelle Stühle. Ein Trick, um sie leicht voneinander zu unterscheiden, sind die Zertifikate. Professionelle Stühle haben die Zertifizierung Aenor EN1335:1,2: 2019 für Stühle für den beruflichen Gebrauch.

Zu den professionellen Bürostühlen zählen die ergonomischen Bürostühle , die über mehr Einstellungen als die konventionellen Bürostühle verfügen. Die Besonderheit dieser Stuhltypologie ist, dass sie sich den Körperbewegungen anpasst, Müdigkeit sowie Stress verringert und sogar unsere Produktivität steigert. Deshalb sind sie besonders für die Berufswelt zu empfehlen, denn die Arbeitstage sind üblicherweise länger.
Es ist zweifellos zu empfehlen, in hochentwickelte Bürostühle zu investieren. Die Investition in einen guten ergonomischen Stuhl ist eine Investition in die Gesundheit. Zudem kann er uns helfen, unsere Effizienz bei der täglichen Arbeit zu steigern.
Den geeigneten Mechanismus wählen
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Bürostuhls ist die Art des Mechanismus. Es gibt eine breite Vielfalt an Bürostuhlmechanismen: einige bieten umfassende Anpassungsmöglichkeiten, andere sind begrenzter und wiederum andere sind speziell für bestimmte Arten von Arbeit geeignet.
Sollten Sie nähere Informationen über die verschiedenen Arten von Mechanismen, die es auf dem Markt gibt, benötigen, lesen Sie gerne diesen Artikelrten von Mechanismen für Bürostühle

Es ist empfehlenswert, dass der Mechanismus zumindest eine Feststellposition hat. So können wir bequemer arbeiten, da wir die Lehne fest lassen können, ohne dass sie sich dauernd hin- und herbewegt. Wenn das nicht möglich ist, können wir den Kippwinkel jederzeit mit dem Spannungsregler, der sich unter dem Sitz befindet, einstellen. Stellen Sie aber sicher, dass der von Ihnen gewählte Bürostuhl zumindest über eine dieser Optionen verfügt.

Die Höhenverstellung des Stuhls ist ein weiterer Punkt, den wir auf jeden Fall berücksichtigen müssen, denn wir Menschen sind nicht alle gleich und die Arbeitsoberfläche befindet sich auch nicht bei allen Bürotischen auf derselben Höhe. Deshalb ist es sehr wichtig, dass unser Stuhl höhenverstellbar ist, damit wir bequem arbeiten können und beide Füße im 90-Grad-Winkel zum Boden stehen.
Armlehnenarten
Andererseits benötigt jeder Bürostuhl unbedingt Armlehnen. Die Armlehnen am Stuhl verringern die Belastung der Ellbogen, Schulterblätter und des Rückens des Nutzers. Verschiedene Studien zur Ergonomie bestätigen, dass das Arbeiten mit abgestützten Armen die Bandscheiben entlastet und zu einer gesünderen Haltung beiträgt.

Armlehnen für Bürostühle lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: feste Armlehnen und anpassbare oder verstellbare Armlehnen. Wir empfehlen möglichst immer, Stühle mit anpassbaren Armlehnen zu kaufen, da sie sich besser an unsere Arbeitsweise anpassen. Zudem wird so vermieden, an die Tischkante zu stoßen.
Es gibt auch eine breite Vielfalt an anpassbaren Armlehnen je nach Anpassungsniveau. Die schlichtesten anpassbaren Armlehnen sind die mit eindimensionaler Verstellbarkeit, mit denen der Nutzer die Höhe der Armlehne verstellen kann. Es gibt viel hochentwickeltere Armlehnen, vor allem bei ergonomischen Stühlen, bei denen wir die Armlehnen in bis zu vier Dimensionen verstellen können (Höhe, Winkel, Breite und Tiefe).

Die Wichtigkeit von Kopfstützen
Unabhängig davon, ob wir groß oder klein sind, empfehlen wir immer, einen Stuhl mit Kopfstützen zu kaufen. Diese kann in die eigene Rückenlehne integriert oder ein separates Element sein, aber es ist empfehlenswert, eine Stütze zu haben, an der wir den Kopf beim Sitzen anlehnen können. Dank der Kopfstütze haben wir einen viel vollständigeren Sitz, wodurch der Druck auf den Nacken und die Schultern verringert wird.
Andererseits muss die Rückenlehne den Rücken korrekt unterstützen, ohne dass die Sitzkante auf den hinteren Teil der Beine drückt. Zudem müssen sowohl die Sitzhöhe als auch die Neigung der Rückenlehne im Sitzen verstellbar sein, ohne dass man aufstehen muss, um einen Mechanismus zu betätigen.

Bei Gamingstühlen der neuen Generation gibt es Armlehnen, die man in bis zu fünf Dimensionen einstellen kann. Das ist eine sehr neue Eigenschaft, durch die der Spieler die Armlehne beugen kann und somit das Spielen erleichtert wird.
Eine weiteres sehr nützliches Merkmal für jeden Bürostuhl sind Kopfstützen. Es gibt den weit verbreiteten Glauben, dass Kopfstützen nur für sehr große Menschen empfehlenswert sind, aber wir von Ofichairs versichern Ihnen, dass das schlichtweg falsch ist. Sie können sicher sein, dass, wenn wir eine Stütze haben, an der wir den Kopf beim Sitzen anlehnen können, viel gesünder arbeiten können.
An die Arbeitsoberfläche angepasste Rollen
Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt, dem wir selten genügend Aufmerksamkeit schenken, sind die Rollen. Unser Bürostuhl muss unbedingt mit guten Rollen ausgestattet sein, um dynamischer arbeiten und sich leichter bewegen zu können.
Es ist auch empfehlenswert, dass diese für die Art der Oberfläche, auf der wir sie verwenden, geeignet sind. Hartbodenrollen sind für harte Oberflächen wie Fliesen geeigneter. Weichbodenrollen sind besser für empfindlichere Böden wir Fliesen oder Teppich geeignet, denn Sie hinterlassen weniger Spuren. Je nach Durchmesser der Rollen gibt es Rollen mit 50, 60, 65 mm Durchmesser. Das ist ein rein ästhetischer Aspekt: Eine größere Rolle bedeutet nicht, dass sie besser als eine kleinere ist.

Kunststoff- oder Aluminiumunterteil
Allgemein wird für Bürostühle ein Fünf-Speichen-Fahrgestell verwendet, da sie für den Nutzer am stabilsten sind. Es gibt verschiedene Arten von Unterteilen, deren Unterschied vor allem in dem bei der Herstellung verwendeten Material liegt. Es gibt drei Kategorien: Kunststoff-, Metall- und Aluminiumunterteile.
Es gibt den weit verbreiteten Glauben, dass die Metall- oder Aluminiumunterteile widerstandsfähiger als das Kunststoffunterteil sind. Das muss nicht immer so sein, obwohl diese Aussage manchmal zutrifft. Es stimmt, dass Metallunterteile allgemein widerstandsfähiger sind, aber heutzutage gibt es auch Kunststoffunterteile mit Glasfaser, die eine höhere Widerstandsfähigkeit bieten.

Die Unterteile hochwertiger Bürostühle werden normalerweise aus Aluminium gefertigt. Aluminium ist ein edles, sehr widerstandsfähiges Material und außerdem viel leichter als Eisen, wodurch wir uns viel bequemer mit dem Stuhl bewegen können. Zudem bietet es eine hohe Widerstandsfähigkeit.
Das war unser Basis-Leitfaden zur Wahl des am besten geeigneten Bürostuhls. Wir hoffen, dass er Sie bei der Wahl Ihres künftigen Bürostuhls unterstützen konnte. Sollten Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns per Chat, E-Mail oder über die sozialen Netzwerke und wir helfen Ihnen sehr gerne weiter.